Wahrnehmen - Hospitieren - Reflektieren - Ausprobieren
Grundsätzliches
Das Gemeindepraktikum dauert vier Wochen und findet vorzugsweise in einer Kirchengemeinde der ELKB statt. Im Rahmen dieses Praktikums soll die parochiale Gemeindearbeit in ihrer landeskirchlichen Breite und Unterschiedlichkeit kennengelernt und wahrgenommen werden.
Sie sollen danach eine Ahnung bekommen haben: so lebt es sich als Pfarrer:in in der ELKB und so leben Gemeinden.
Dies ist möglich in Form eines Gemeindepraktikums, eines Landgemeindepraktikums oder eines Gemeindepraktikums in Urlaubs- & Tourismusregionen.
Alle Informationen finden Sie zusammengefasst auf diesem Merkblatt.
Vor- und Nachbereitung
Einführung: 23. bis 25. Februar 2026 (auf dem Hesselberg)
Auswertung: 07. bis 09. Oktober 2026 (Wildbad Rothenburg)
Theoriebegleitung
Ab 2025 wechselt die Hauptverantwortung für die Theoriebegleitung durch:
2026: PD Dr. Friederike Oertelt
2027: Prof. Dr. Christian Albrecht (LMU München)
2028: Prof. Dr. Peter Bubmann (FAU Erlangen)
2029: PD Dr. Friederike Oertelt
Die Seminare werden außerdem begleitet durch die Wirkstatt evangelisch (Gerhard Oßwald, Christian Probst). Für die unterschiedlichen Praktikumsprofile werden die entsprechenden Anbieter jedes Jahr dazugeladen: KR Karsten Schaller (Landeskirchenamt Abt. K 4.4), Friederike Oertelt (Landgemeindepraktikum).
Praktikumsbegleitung
Durch Mentor:in vor Ort
Ort des praktischen Teils
Die Praktikumsgemeinde und die Mentor:innen werden Ihnen zugeteilt. Wir achten sehr darauf, dass die Vielfalt der bayerischen Landeskirche in der Gemeindeauswahl abgebildet ist. Die Gemeinde ist auch abhängig von dem von Ihnen gewählten Profil des Gemeindepraktikums. Regionale und andere Wünsche können auf dem Anmeldebogen benannt werden.
Unterbringung
Es wird erwartet, dass Sie im Gemeindebereich oder unmittelbar angrenzend wohnen. Oft können Mentor:innen Tipps dafür geben und bei der Suche nach einer Unterkunft helfen.
Anmelde-/Bewerbungsfrist
1. November des Vorjahres
Bewerbung
Bitte nutzen Sie dieses Formular und senden Sie es ausgefüllt an Christine Hofer, sekretariat.ksb@elkb.de.
Weitere wichtige Formulare und Vorlagen
Für das Feedbackgespräch am Ende des Gemeindepraktikums finden Sie die Mentorenvorlage hier, die Praktikantenvorlage hier.
Die Unterstützungspauschale beantragen Sie mit diesem Formular; die Fahrtkosten rechnen Sie über dieses Formular ab. Beachten Sie bitte: der Abrechnungszeitraum beträgt 6 Monate!
Zuletzt lassen Sie sich bitte das absolvierte Praktikum auf diesem Bogen bestätigen.
Klassisches Gemeindepraktikum
Im Gemeindepraktikum lernen Sie volkskirchliche Wirklichkeit in einer konkreten Gemeinde kennen und gewinnen Einblick in den beruflichen Alltag einer Gemeindepfarrerin oder eines Gemeindepfarrers und des Hauptamtlichen-Teams vor Ort. Sie hospitieren in verschiedenen Tätigkeitsfeldern und werden selbst aktiv. Sie besuchen Gemeindeglieder, übernehmen Teile im Gottesdienst und Religionsunterricht, begleiten bei Kasualien, vertiefen sich in die Konfiarbeit und vieles mehr. Gleichzeitig erleben Sie Gemeinden im Umbruch – inhaltlich und organisatorisch. Regionale Zusammenarbeit wird immer wichtiger, und damit stellt sich auch die Frage nach dem Selbstverständnis der Hauptamtlichen. Teamwork in der Region und berufsübergreifende Zusammenarbeit kommen mehr und mehr in den Fokus. Wie kann Kirche Bedeutung im Sozialraum erlangen und für wen soll Kirche da sein? Alles spannende Fragen, die Sie mit Ihrer Mentorin bzw. Ihrem Mentor und den Menschen vor Ort besprechen und reflektieren können.
Inhalte
- alle Aufgaben, die tagesaktuell und kirchenjahreszeitlich bedingt im Berufsalltag von Pfarrer:innen einer Gemeinde auftauchen, insbesondere Seelsorge, Bildung, gottesdienstliche Aufgaben, Gremienarbeit, Geschäftsführung und Leitung einer Kirchengemeinde, Gemeinde- und Regionalentwicklung,
- Rollenverständnis, Balance zwischen Beruf und Freizeit,
- pastoraltheologische Impulse im Einführungs- und Auswertungsseminar.
Zeitraum
Der praktische Einsatz umfasst 4 Wochen im Block in einer Kirchengemeinde (in der Regel innerhalb der bayerischen Landeskirche) im März/April oder im September 2025.
Landgemeindepraktikum
1973 luden einige Dorfpfarrer Theologiestudierende ein in ihre Pfarrhäuser und erfanden so das erste Gemeindepraktikum in der bayerischen Landeskirche. Seither ist es ein Türöffner, der nahezu 1000 Studierenden Einblicke in ländliche Gemeinden ermöglichte, einen wichtigen Bereich unserer Landeskirche.
Inhalte
Die Teilnehmer:innen lernen eine Gemeinde im ländlichen Raum kennen und bekommen dabei auch vielfältige Einblicke in Bedeutung und Bedingungen heutiger Landwirtschaft. Regelmäßige Gespräche mit einem Pfarrer/einer Pfarrerin als Mentor:in und der enge Kontakt zur Dorfgemeinschaft rund um das Pfarrhaus ermöglichen interessante Blicke hinter die Kulissen. Je nach Mut und Semesterzahl steht eigenen praktischen Versuchen ohne Langzeitrisiko nichts im Weg.
Die Teilnahme kann in jeder Studienphase sinnvoll sein - zur Motivationsklärung, um neue Perspektiven zu gewinnen und neue Studienimpulse zu erhalten. Die KSB empfiehlt das Gemeindepraktikum gegen Ende des Grundstudiums.
Zeitraum
Der praktische Einsatz umfasst 4 Wochen im Block in einer Landgemeinde innerhalb der bayerischen Landeskirche, in der Regel im März oder April des Praktikumsjahres.
Gemeindepraktikum in Urlauber- und Tourismusregionen
Das vierwöchige Praktikum gibt in einer konkreten Gemeinde einen Einblick in die volkskirchliche Wirklichkeit und den beruflichen Alltag eines Gemeindepfarrers oder einer Gemeindepfarrerin. Dies geschieht durch Hospitation in verschiedenen Tätigkeitsfeldern eines zugeteilten Mentors bzw. einer Mentorin und durch die Reflexion der Wahrnehmungen von Chancen und Herausforderungen des Gemeindepfarramts.
Die Einsatzgemeinden dieses Gemeindepraktikumprofils haben zusätzlich zur üblichen Gemeindearbeit einen Schwerpunkt in der Kur- und Urlaubsseelsorge und befinden sich nicht in größeren Städten.
Zeitraum
4 Wochen im Block im September des Jahres:
entweder 01. bis 28. September 2025
oder 08. September bis 05. Oktober 2025