Programm der KSB für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit

Für Studierende der Religionspädagogik und Kirchlichen Bildungsarbeit mit dem Berufsziel Religionspädagoge/Religionspädagogin in der ELKB, ist die Teilnahme am Programm der KSB verpflichtend. Das Programm der Kirchlichen Studienbegleitung umfasst drei verbindliche Gespräche und ein Seminar.

In der Einführungswoche zu Semesterbeginn findet ein Kontaktgespräch mit der Studienleitung in der Hochschule statt. Diese Veranstaltung wird von der EVHN regelmäßig eingeplant. Beim Kontaktgespräch werden das Konzept der Kirchlichen Studienbegleitung (KSB) vorgestellt und Informationen über Anmeldung und Aufnahme auf die Anwärterliste vermittelt.

Gespräche mit der Studienleitung

Während des Studiums finden drei Gespräche mit der Studienleitung statt. Es handelt sich um ein Orientierungsgespräch im 1./2. Semester, das Entwicklungsgespräch im 4. Semester und abschließend das Perspektivgespräch im 7. Semester. Alle Kontakte sind für diejenigen verbindlich, die sich auf die Anwärterliste für Religionspädagogen und Religionspädagoginnen der Evang.-Luth. Kirche in Bayern eintragen lassen.

Nach jedem Gespräch erhalten die Studierenden eine schriftliche Rückmeldung in Form eines Feedback-Bogens zugeschickt.

Ziel ist es, unterschiedliche und für den Beruf wichtige Kompetenzen bewusst zu machen und deren Weiterentwicklung zu fördern. Die Teilnahme am Seminar und die Ergebnisse der Gespräche bilden das Eignungsabklärungsverfahren, das Voraussetzung für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist.

Orientierungsseminar

Das Orientierungsseminar findet im Verlauf des 1. Semesters statt und ist terminlich mit der EVHN abgestimmt. Eine schriftliche Einladung erfolgt zu Studienbeginn per E-Mail. Alle Studierenden sind für zwei Tage in ein zentrales Tagungshaus eingeladen. Die Kosten werden über den Bildungsgutschein der KSB verrechnet.

In diesem Zeitraum lernen sich alle Studierenden näher kennen und befassen sich in kreativer Weise mit den Einflussfaktoren zur Studienentscheidung, dem Profil und der Vielseitigkeit des späteren Berufes.

Termine

Gespräche:

Termine für die Einzelgespräche werden zu gegebener Zeit online über einen Terminkalender angeboten, können aber auch per E-Mail oder telefonisch mit der Studienleitung vereinbart werden.

Orientierungsseminar:

WiSe 2022/23:  17.-18. November

WiSe 2023/24:  19.-20. Oktober

WiSe 2024/25:  24.-25. Oktober

WiSe 2025/26:  23.-24. Oktober


Kontakt