Wahlpflichtprogramm

Sie entscheiden sich für zwei Maßnahmen des Wahlpflichtprogramms, die die Grundkompetenzen Kommunikation und Spiritualtät fördern:

1. Kommunikation

Teilnahme an einer in der Regel fünftägigen Maßnahme aus dem Bereich Kommunikation und Kooperation nach Wahl aus dem Angebotskatalog der Dienststelle zur Kirchlichen Studienbegleitung.
Nachdem Sie Ihre Maßnahme gewählt und besucht haben, leiten Sie Ihren Zuschussantrag der Veranstaltung innerhalb von 6 Monaten an die KSB-Dienststelle weiter.

Kursangebot Kommunikation 2022

2. Spiritualität

Teilnahme einer mindestens fünftägigen Maßnahme aus dem Bereich christlicher Spiritualität nach Wahl aus dem Angebotskatalog der Dienststelle zur Kirchlichen Studienbegleitung.
Nachdem Sie Ihre Maßnahme gewählt und besucht haben, leiten Sie Ihren Zuschussantrag der Veranstaltung innerhalb von 6 Monaten an die KSB-Dienststelle weiter.

Bitte bedenken Sie, das zum Wahlpflichtprogramm Spiritualität auch ein Auswertungsgespräch gehört. Infos finden sie hier. Ab sofort kann anstelle des Auswertungstages ein Abschlussgespräch geführt werden. Siehe dazu das Merkblatt „Abschlussgespräch Wahlpflichtprogramm Spiritualität“ welches Sie unter Downloads finden. Eine Liste möglicher Gesprächspartner  steht Ihnen ebenfalls unter Downloads zur Verfügung.

Für selbstorganisierte Seminare im Bereich Spiritualität finden Sie unter Kriterien für ein Angebot Spritualität Vorgaben und Informationen.

Kursangebot Spiritualität 2022


Bildungsgutschein

Für die beiden Seminare im Wahlpflichtprogramm erhalten Sie mit der Aufnahme auf die Anwärterliste einen „Bildungsgutschein“ in Höhe von 500,00 EUR für Ihr KSB-Programm. Nachdem Sie Ihre Maßnahme gewählt und besucht haben, leiten Sie Ihren Zuschussantrag der Veranstaltung innerhalb von 6 Monaten an die KSB-Dienststelle weiter.

Eine Kostenübernahme greift erst für die entstehenden Kosten bei Kursbeginn. Sofern nicht in den Kurskosten enthalten, gibt es für Kost 5,00€ und Logis 10,00€ Tagespauschale im Rahmen des Bildungsgutscheins. Das gilt auch für „selbstorganisiertes Pilgern“ und Taizefahrten.

Kontakt