Die Orientierungs-, Entwicklungs- und Perspektivgespräche der Kirchlichen Studienbegleitung
Im Rahmen der Kirchlichen Studienbegleitung gibt es für Studierende der Theologie drei verpflichtende Gespräche.
Über jedes Gespräch erstellt die Dienststelle zur Kirchlichen Studienbegleitung eine standardisierte schriftliche Rückmeldung an den Studierenden oder die Studierende, die Grundlage für die weiteren Gespräche bzw. Bestandteil der zeitlich gestreckten Eignungsabklärung ist. Weitere Einzelheiten finden Sie bei FAQs unter 5. Eignungsabklärung.
Wichtig:
Wegen der Terminvereinbarung ergreifen Sie selbst möglichst frühzeitig die Initiative und setzen sich mit der Studienleitung der KSB in Verbindung.
1. Orientierungsgespräch
Das Orientierungsgespräch findet am Anfang des Studiums möglichst in zeitlicher Nähe (gleiches Semester) zum Berufsorientierungsseminar statt.
Gesprächsthemen können insbesondere sein:
- die biografische Standortbestimmung
- die Motivation zur Ergreifung des Theologiestudiums
- die eigene geistliche und kirchliche Prägung sowie Erfahrung
- erste Selbsteinschätzung von Begabungen und des eigenen theologischen Profils
- Vorstellungen und Fragen an das Theologiestudium und den Pfarrberuf
- die vorläufige Planung der Studienbegleitung.
2. Entwicklungsgespräch
Das Entwicklungsgespräch findet in der Mitte des Studiums nach bestandener Zwischenprüfung und spätestens bis Abschluss des ersten Semesters im Hauptstudium statt.
Gesprächsthemen können insbesondere sein:
- die Reflektion und Standortbestimmung nach dem Grundstudium
- persönlich-theologische Reflektionen der Erfahrungen der ersten Studienphase
- die Selbst- und Fremdeinschätzung in Studium und Praktikum
- die Studienleistung, persönliche Entwicklung und das eigene theologische Profil
- die Reflektion von bereits besuchten entwicklungsfördernden Maßnahmen und Seminaren.
- Planungen und Klärung der weiteren Studienbegleitung.
3. Perspektivgespräch
Nach der Teilnahme am Perspektivseminar findet am Ende des Studiums das Perspektivgespräch statt.
Gesprächsthemen können insbesondere sein:
- der Rückblick auf das bisherige Studium, insbesondere auf die Schwerpunkte des Hauptstudiums
- die Studienleistung, persönliche Entwicklung und das eigene theologische Profil
- die Erfahrungen aus Praktika und Maßnahmen
- die Berufsperspektive nach Abschluss des Studiums
- die persönlichen Voraussetzungen für den Dienst als Vikar bzw. als Vikarin.
Mit diesem Gespräch schließt das Programm der Kirchlichen Studienbegleitung ab. In ihm werden aufgrund der gesammelten Erkenntnisse ein zusammenfassendes Resümee und ein weiterer Ausblick für den Studierenden oder die Studierende
erstellt.